04.08.2019 Von Oppeln nach Luzk – Grenzübergang Ukraine
An Tag 2 des Reisebericht ging es von Oppeln (Polen) bis nach Luzk in der Ukraine.
Ein paar Worte vorweg: wir möchten hier von unserer 7 wöchigen Abenteuerreise berichten welche im August und September 2019 stattgefunden hat. Auf dieser Reise haben wir jeden Tag Reisetagebuch geschrieben. Diese Erfahrungen möchten wir mit euch teilen, mal unfassbar lustige, mal traurige Geschichten und einfach viele Informationen welche euch bei eurer eigenen Reiseplanung helfen können.
Oppeln – Aufbruch in Schlesien
Regentropfen, die an die Zeltwand klopften, weckten die beiden Recken nachts auf, es war noch dunkel. Unter diesen wohligen Bedingungen schlief es sich gleich noch besser. Morgens um 8 erwartete sie dann schönster Sonnenschein. Nach einem kurzen Frühstück und der Fahrt aus dem Waldlabyrinth verabschiedeten sie sich von Ruben und fuhren zurück auf die Autobahn. Vorbei an Oppeln legten sie eine Stippvisite in Gleiwitz ein, der Geburtsstadt von Lukas Podolski. Sie als FC-Fans spürten förmlich seinen Geist in dieser Perle des Oberschlesischen Kohlebeckens. Doch mussten sie noch im selben Ort eine herbe Enttäuschung hinnehmen: Wegen eines Feiertages hatten alle Geschäfte geschlossen und der feste eingeplante Einkauf mehrerer Gläser heimischer Bockwürste in einer deutschen Discounterkette fiel ins Wasser. Ein unbehagliches Gefühl, denn die Würstchen wollten sie ihren ukrainischen Gastgebern der kommenden Tage mitbringen.
Oppeln (polnisch: Opole) ist eine der ältesten Städte Polens und die Hauptstadt der Woiwodschaft Oppeln in Oberschlesien. Die Stadt ist besonders bekannt als die „Hauptstadt des polnischen Schlagers„, da hier seit 1963 das Polnische Festival des Nationalen Liedes (Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej) stattfindet, das zu den wichtigsten Musikveranstaltungen des Landes zählt. Oppeln hat eine bewegte Geschichte, da es im Laufe der Jahrhunderte unter polnischer, preußischer und deutscher Herrschaft stand. Diese Vielschichtigkeit spiegelt sich bis heute in der Architektur und Kultur wider. Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist das Oppelner Rathaus, das im Stil des florentinischen Palazzo Vecchio erbaut wurde. Die Stadt beherbergt zudem eine der größten deutschsprachigen Gemeinschaften in Polen, was ihr eine besondere kulturelle Vielfalt verleiht. Auch kulinarisch hat Oppeln einiges zu bieten, darunter die schlesische Küche mit Spezialitäten wie Kluski śląskie (schlesische Klöße) und Moczka, einem traditionellen Weihnachtsgericht.
Dołhobyczów – Auf dem polnischen Dorffest
Über die Autobahn und zuletzt Landstraßen durch landschaftlich reizvolle Gegenden gelangten sie in das letzte polnische Dorf vor der Grenze: Dołhobyczów. Zufällig fand gerade auf dem örtlichen Sportplatz ein Dorffest statt. Es gab kein Halten mehr: Sie fuhren schnurstracks auf den gräsernen Parkplatz und stürzten sich auf die Grillstände: Chris’ Hoffnung auf ein Backschwein wurde zwar enttäuscht, eine schöne polnische Bratwurst eines jungen Grillmeisters mit gutem Englisch war aber drin. Anschließend schlenderten sie noch vorbei an zahlreichen Verkaufsständen und lauschten dem Volksliedensemble, das auf einer eigens aufgebauten Bühne spielte. Schön war es hier, aber die nur noch wenige Kilometer entfernte Grenze rief die beiden Reisenden förmlich zu sich. Nicht mehr weit, und sie würden den sicheren Hafen der europäischen Union verlassen.
Dołhobyczów ist ein kleines Dorf in der Woiwodschaft Lublin, nahe der ukrainischen Grenze. Es hat eine lange Geschichte mit polnischen, ukrainischen und jüdischen Einflüssen. Heute ist es vor allem für seinen Grenzübergang zur Ukraine bekannt. Die Umgebung ist ländlich geprägt, mit Feldern, Wäldern und einer ruhigen Atmosphäre, die typisch für diese Region ist.
Dołhobyczów- Uhryniw – Über die Grenze in die Ukraine
Zurück auf der Piste erreichten sie nach wenigen Minuten den Grenzübergang Dołhobyczów- Uhryniw. Sie hatten sich bewusst für diesen entlegenen, kleinen Übergang entschieden, da dort mit einer deutlich geringeren Autoschlange zu rechnen war als an den großen Autobahnposten. Und tatsächlich waren sie schon nach wenigen Minuten an der Reihe, nach etwa 40 Minuten hatten sie alle Prozeduren hinter sich gebracht. Das erstaunlichste an diesem Ort war aber der Vogel mit dem merkwürdigen Gesang, der doch auf wundersame Weise denen des Gorillajägers von Köln-Weiden glich.
Der Grenzübergang Dołhobyczów–Uhryniw, eröffnet 2014, verbindet Polen mit der Ukraine und ist für Autos sowie Fußgänger zugelassen. Er erleichtert vor allem den regionalen Grenzverkehr und entlastet größere Übergänge. Da er weniger stark frequentiert ist, bietet er eine schnellere Alternative für Reisende und Händler. Seit dem Krieg in der Ukraine hat seine Bedeutung zugenommen, insbesondere für Flüchtlinge und den Transport von Hilfsgütern.



Voller Enthusiasmus fuhren sie in die Ukraine hinein. Die Straße hinter der Grenze war erstaunlich gut ausgebaut und aufgrund der quasi nicht vorhandenen Verkehrsregeln hatte Chris sichtlich Spaß am Fahren. Beim ersten Straßenverkaufsstand hielten sie an und kauften ein gutes Kilo Äpfel und Aprikosen, aus dem eigenen Garten. Auf die umgerechnet 0,17 € legten sie großzügig noch mal gute zwei Cent Trinkgeld obendrauf.
In der Ukraine ist es eine weit verbreitete Tradition, Obst und andere landwirtschaftliche Produkte am Straßenrand zu verkaufen. Besonders in ländlichen Gebieten und entlang von Hauptstraßen bieten Bauern und Anwohner ihre Erzeugnisse wie Äpfel, Beeren, Kirschen oder Honig direkt aus eigenen Gärten an. Diese Verkäufe sind oft saisonal und ermöglichen frische, regionale Produkte zu günstigen Preisen. Für viele Menschen stellt dies eine zusätzliche Einkommensquelle dar, während Reisende die Möglichkeit haben, frische Waren direkt vom Erzeuger zu kaufen.
Luzk in Wolhynien – Landschulheim auf Sozialistisch
Kurz nach Sonnenuntergang erreichten sie ihr heutiges Ziel: ein Landjugendheim aus den siebziger Jahren, also ganz im sowjetischen Stil. Hier wollten sie Valeri treffen. Er organisiert schon seit gut 30 Jahren im Namen der NGO Alternativa-V Workcamps und Freiwilligenprojekte in und außerhalb der Ukraine, wobei das V für Volunteering steht. Seine Organisation betreute damals auch Felix während dessen freiwilligen sozialen Jahres in Kiew. Dieses Mal sollten hier, in der Nähe des westukrainischen Luzk in Wolhynien, 13 junge Leute aus der Ukraine, der Türkei, Spanien, Mexiko und anderen Ländern gemeinsam ein Freilichtmuseum renovieren. Sie wurden herzlich empfangen. Gleichzeitig zu unserer Ankunft beging im selben Landschulheim eine Hochzeitsgesellschaft ihre Feierlichkeiten. Laute Tanzmusik schallte durch und um die alten Gemäuer.
Luzk, die Hauptstadt der Oblast Wolhynien im Nordwesten der Ukraine, ist eine der ältesten Städte des Landes mit einer über 900-jährigen Geschichte. Gegründet im 11. Jahrhundert, spielte Luzk eine wichtige Rolle als Handels- und Kulturzentrum. Besonders bekannt ist die Lubart-Burg, eine gut erhaltene Festung aus dem 14. Jahrhundert, die einst Sitz der litauischen Fürsten war und heute ein Wahrzeichen der Stadt ist. Luzk war historisch ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, darunter polnische, jüdische und ukrainische Einflüsse, was sich in der Architektur und Geschichte widerspiegelt. Die Stadt liegt malerisch am Fluss Styr und bietet zahlreiche historische Kirchen und Klöster. Heute ist Luzk ein wichtiges regionales Zentrum für Bildung und Industrie und bekannt für seine lebendige Kulturszene.
Zum Abendessen gab es Kuchen, Kekse, Brot und Kompott, der in der Ukraine nicht gegessen wird, sondern ein Getränk bezeichnet, das aus Wasser und eingekochten Früchten besteht. Valeri versuchte sie noch zu überreden, auf das Konzert einer in der Ukraine bekannten Band in Luzk, der Gebietshauptstadt, zu gehen, sie widerstanden jedoch wie echte Männer: Sie waren ziemlich platt. Nach ein paar Fläschchen Bier und einer kurzen Dusche (ja, es gibt warmes Wasser und Seife) fielen sie in die etwas klein geratenen Betten und schliefen bald ein.

Reiseschnapper des Tages: Wurfzelt
Folgendes Wurfzelt für eine Autoreise haben wir benutzt und waren rund um zufrieden. Es hat uns die ganze Zeit so gute Dienste geleistet. Aufbau dauert original 20 Sekunden und der gesamte Abbau des Wurfzeltes dauert keine Minute. Die grüne Farbe des Zeltes ist immer gut getarnt, falls man mal unerkannt bleiben möchte. Das Wurfzelt im Regen war null komma null Problem. Für ein Fahrrad eventuell etwas groß, für eine Reise im Auto aber ideal:
Quechua Wurfzelt 2 Seconds Easy 3 Popup Wurfzelt (grün) *
